Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2023

Grafik: Bildungspartner NRW
„MitWirkung – Partizipation lernen“ - Wettbewerb Kooperation. Konkret 2023
Der diesjährige Wettbewerb stand ganz im Zeichen der demokratischen Teilhabe und Partizipation von Kindern und Jugendlichen.
Gesucht wurden Ideen für Kooperationsprojekte, die gesellschaftliche Teilhabe in unterschiedlichen Kontexten für Schüler*innen erfahrbar machen. Die Beiträge sollten zeigen, wie sich die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in Bildungspartnerschaften realisieren lässt und wie sie demokratische Prozesse konkret erleben können.
Seit 2006 zeichnet Bildungspartner NRW mit diesem Wettbewerb kommunale Bildungseinrichtungen und Schulen für besonders kreative und beispielhafte Kooperationsideen aus.
Der Gewinnerbeitrag
Implementierung des Projektmoduls ‘Umweltschutz-Kompetenz und demokratische Partizipation auf kommunaler Ebene` in das Bildungskonzept
Berufskolleg Hattingen | Bibliothek Hattingen | NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.
Bei dem Kooperationsvorhaben in Hattingen stehen die Themen Umweltschutz und demokratische Partizipation im Vordergrund. Die Schüler*innen des Berufskollegs erwerben in der Bibliothek zunächst das theoretische Fachwissen rund um das Thema Nisthilfen. Diese werden anschließend im praktischen Teil des Projekts von den Schülerinnen und Schülern sowohl gebaut als auch angebracht, wobei sie der NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V. unterstützt. Die Schülergruppe wird die Entwicklungen der Nester beobachten und die Veränderungen sowie Besonderheiten in einem Umweltportfolio dokumentieren. Zudem machen sich die Lernenden mit kommunalen Strukturen vertraut. Sie stellen eine Bürgeranfrage, um Bushaltestellendächer zu bepflanzen und dadurch Lebensraum für Insekten zu schaffen.
Die Jury beeindruckte am dem Hattinger Kooperationsprojekt insbesondere die hohe Selbstwirksamkeit der beteiligten Schülerinnen und Schüler. So werde ihnen die Möglichkeit gegeben, sich innerhalb kommunaler Strukturen aktiv für den Umweltschutz einzusetzen und sich als Bürgerinnen und Bürger für das Thema Nachhaltigkeit zu engagieren. Die Bibliothek ist dabei ein wichtiger Bildungspartner für den Erwerb von Fachwissen über Nisthilfen und die Förderung der Recherchekompetenz. Darüber hinaus werden die sprachlichen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Der Jury imponierte, dass die Verzahnung der beteiligten Partner Schule, Bibliothek und Verein hierbei eine modellhafte Zusammenarbeit darstellt. „Der Vielklang aus Aktivierung, Anwendungsbezug, Praxis, Selbstermächtigung und Nachhaltigkeit macht das Projekt zum eindeutigen Gewinner des Wettbewerbs“, so die Jury.
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin: Ronja Terjung