Navigation ein/aus

Förderung

Weckglas mit Münzen, aus dem eine Pflanze wächst

Foto: Andreas Weinhold | Bildungspartner NRW

Im Rahmen von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen können auf verschiedenen Ebenen Kosten anfallen, z.B. Fahrtkosten oder Kosten für Materialien.

Neben allgemeinen Finanzierungsmöglichkeiten, wie dem Förderverein der Schule, Sponsoren oder ehrenamtlicher Mitarbeit, gibt es eine Reihe von Institutionen und Akteuren, die als Unterstützer und Förderer für solche Projekte in Frage kommen.
Eine gezielte Recherche nach Stiftungen ist über die Stiftungsdatenbank des Bundesverbands Deutscher Stiftungen möglich.
Über die Mobilitätsfonds des LVR und des LWL können Schulen Fahrtkosten zu bestimmten Museen und weiteren EInrichtungen beantragen.
Einige Kommunen unterstützen zudem außerschulisches Lernen, indem sie Fahrtkosten und/oder Eintrittsgelder übernehmen: Kommunale Angebote (PDF, 431 KB)

Die folgenden Menüs bieten eine Übersicht über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für die einzelnen Handlungsfelder. Es handelt sich um ein Informationsangebot, das keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Für die Vergabe von Fördergeldern und weitere Unterstützung sind die einzelnen Institutionen und Akteure verantwortlich.


Historisch-politische Bildung

Neben staatlichen Förderprogrammen sind im Bereich der historisch-politischen Bildung unter anderem auch die parteinahen Stiftungen tätig. Die folgende Liste umfasst verschiedene Akteure, die als Förderer in Frage kommen können.

Kulturelle Bildung

Im Handlungsfeld Kulturelle Bildung gibt es eine Vielfalt staatlicher Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene, aber auch Stiftungen und weitere unterstützende Institutionen.

Naturwissenschaftlich-technische Bildung

Neben den von der Landesregierung gegründeten Stiftungen gibt es in NRW eine Vielzahl weiterer Einrichtungen, die Schulen und außerschulische Partner im Rahmen gemeinsamer Projekte zur MINT- und Umweltbildung finanziell unterstützen.

Leseförderung

Aktionen, Projekte und Angebote zur Leseförderung zu unterstützen oder zu bieten ist das Ziel zahlreicher Akteure, etwa der Stiftung Lesen. Diese und weitere listet die folgende Übersicht auf.

Berufsorientierung

Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF-Mittel)
Mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds sollen Menschen bei ihrer gerechten Teilhabe am Arbeitsleben gefördert werden. Insbesondere für Bildungsprojekte mit folgenden Inhalten bestehen Förderungsmöglichkeiten:

• Investition in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung - für Kompetenzen und lebenslanges Lernen.
• Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung.

Für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen ist das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW zuständig.
ESF-Mittel Förderrichtlinien

Sport

Zur Finanzierung von Bewegungs-, Spiel- und Sport-(BeSS-)Angeboten in der Schule gibt es Fördermöglichkeiten über das Land NRW und die Kommunen:

Finanzierungsmöglichkeiten von BeSS-Angeboten in der OGS:
Für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote in der offenen Ganztagsschule im Primarbereich stellt das Land Lehrerstellen und Personalkostenzuschüsse zur Verfügung. Anträge werden von den Schulträgern zum 31.3. eines Jahres für das kommende Schuljahr den Bezirksregierungen vorgestellt. Diese Mittel sind auch zur Finanzierung von Angeboten außerschulischer Partner im Rahmen des Ganztags vorgesehen. Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des Schulministeriums NRW.

Finanzierungsmöglichkeiten von BeSS-Angeboten in Ganztagsschulen der Sek. I
Für Übermittagbetreuung und Ganztagsangebote in der Sekundarstufe I haben Schulen die Möglichkeit, Lehrerstellen über das Programm „Geld statt Stelle“ teilweise zu kapitalisieren, also anstelle von zusätzlichen Lehrerstellen „Barmittel“ in Anspruch zu nehmen und diese für Kooperationen mit außerschulischen Partnern zu verwenden. Weitere Informationen dazu gibt es auf den Seiten des Schulministeriums NRW.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Kooperationen von Sportvereinen und Schulen finden Sie in folgender Liste:

Seite zuletzt geprüft und aktualisiert: 04.Juni 2023

Logo LVR Logo LWL Logo Schulministerium NRW
Bildungspartner NRW ist eine vertragliche Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW
und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.